Direkt zum Inhalt
Hamburg
Menü

Landestagung des WEISSEN RINGS Hamburg

Landestagung 2025 HH

Bundesgeschäftsführerin Bianca Biwer (re.) mit Ruth Neri, Leiterin der WEISSER RING Perspektiv GmbH. Foto: Harald Rothe

Am Samstag, den 20.09.2025, fand die diesjährige Landestagung des WEISSEN RINGS Hamburg im traditionsreichen Hotel Atlantic statt. Am Vormittag kamen die ehrenamtlichen Mitarbeitenden zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Verein zu informieren. Zu dem Nachmittagsprogramm, das von Heiko Sander moderiert wurde, waren zusätzlich externe Gäste eingeladen.

Den Auftakt machte Landesvorsitzende Monika Schorn, die den Anwesenden eine Zusammenfassung über die Hamburger Aktivitäten der vergangenen zwei Jahre bot. Ergänzend präsentierten die Jugendbeauftragten Inna Avdeeva und Marvin Leon Brandes die kreativen und erfolgreichen Aktionen der JuMa. Im Anschluss berichtete Bianca Biwer, Bundesgeschäftsführerin des WEISSEN RINGS, über Neuigkeiten und aktuelle Schwerpunkte in der Vereinsarbeit. Sie war in Begleitung der Leiterin der WEISSER RING Perspektiv GmbH Ruth Neri, die als Überraschungsgast die Landestagung gern dazu nutzte, sich in Hamburg vorzustellen. Ein besonderes Grußwort richtete zudem Barbara Richstein, Bundesvorsitzende des WEISSEN RINGS, bei ihrem ersten offiziellen Besuch in Hamburg an die versammelten Mitarbeitenden. 

Inna Marvin 2

Inna Avdeeva und Marvin Leon Brandes, Jugendbeauftragte des WEISSEN RINGS Hamburg. Foto: Harald Rothe

 

Richstein

Barbara Richstein, Bundesvorsitzende WEISSER RING e. V. Foto: Harald Rothe

 

 

Nach dem Mittagessen öffnete sich die Tagung auch für externe Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie für Vertreter der Polizei. Monika Schorn freute sich sehr, Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel begrüßen zu dürfen, der in seiner Rede die Bedeutung des Engagements der ehrenamtlichen Mitarbeitenden in Opferhilfe und Prävention betonte.

Im Mittelpunkt standen am Nachmittag zwei Vorträge, die sich mit den Risiken der digitalen Welt beschäftigten. Der WEISSE RING konnte dazu zwei renommierte Expertinnen gewinnen:  Prof. Dr. Stefanie Grünewald zeigte in ihrem Beitrag "Wenn der digitale Raum zur realen Gefahr wird" eindrucksvoll auf, welche Gefahren im Netz entstehen können. Dr. Kerstin Stellermann-Strehlow widmete sich in ihrem Vortrag "Generation Bildschirm - Eltern zwischen Kontrolle, Sorge und Vertrauen" den Herausforderungen und Fragen rund um die Mediennutzung in Familien. 

Zum Abschluss waren die Gäste bei Kaffee und Kuchen dazu eingeladen, den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen und sich über die gewonnenen Eindrücke auszutauschen.

Der WEISSE RING bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden und Teilnehmenden! Besonderer Dank gilt dem Hotelmanagement, das mit seiner großzügigen Unterstützung den Rahmen für eine rundum gelungene Veranstaltung an diesem schönen Ort geschaffen hat. 

Gruppe 3

Der Hamburger Landesvorstand umgeben von Gästen und Referentinnen. V.l.: Jan Reinicke (Landesvorsitzender BDK), Mirko Streiber (Polizeivizepräsident), Monika Schorn (Landesvorsitzende WEISSER RING Hamburg) Mehria Ashuftah (Juristin und Bürgerschaftsmitglied (SPD), Kristina Erichsen-Kruse (Stellvertretende Landesvorsitzende WEISSER RING), Prof. Dr. Stefanie Grünewald (Professorin für Öffentliches Recht, Forschungsstelle KIPP, KI und polizeiliche Praxis, Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg) und Dr. med. Kerstin Stellermann-Strehlow (Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, KST-Traumahilfe, EU-Forschungsprojekt PROMISE ELPIS). Foto: Harald Rothe

0 0